Freitag, 05.05.2023

13:15 - 14:15

Vila Vita Parc

Postersession 4: Transplantation/Immunologie/Pränatale Therapie

Moderation: A. K. Büscher, Essen; M. C. Liebau, Köln

13:15
Monitoring der Nierenfunktion und der immunsuppressiven Behandlung bei nierenkranken Kindern mittels Trockenblutkarte
P40 

L. Brunkhorst; Hannover

13:19
Verbesserter Knochenstoffwechsel bei Kindern mit primärer Hyperoxalurie Typ 1 nach kombinierter (CLKT) oder sequenzieller (KALT) Leber-/Nierentransplantation - Eine monozentrische Verlaufsbeobachtung
P41 

R. Büscher, L. Pape, P. F. Hoyer, A. K. Büscher; Essen

13:23
Beeinflussung der Viabilität von Mesangialzellen durch Docosahexaensäure und Antioxidantien - Rolle der Ferroptose
P42 

L. Saschin, A. Kowalewski, M. Wohlfahrt, G. Fink, J. Voggel, M. A. Alcazar, J. Dötsch, K.-D. Nüsken, E. Nüsken; Köln

13:27
Case-report: Der C3-Inhibitor Pegcetacoplan stellt eine neue Alternative in der Therapie der C3-Glomerulonephritis dar
P43 

S. Schroda, M. Pohl, K. Häffner; Freiburg

13:31
Real-life pharmacokinetic data of mycophenolic acid and model based calculation of area-under-the-curve in a pediatric population with different renal diseases
P44 

C. Müller, P. Omrani, S. Gastine, A. Hackl, M. H. J. W. Wiesen, R. Ehren, M. Hellmich, L. T. Weber; Köln, London/UK

13:35
Rasche Normalisierung der PD induzierten peritonealen Hypervaskularisation nach Nierentransplantation, reduzierte Inflammation aber persistierende fibrotische Aktivität
P45 

M. Bartosova, C. Zhang, I. Marinovic, B. Schaefer, A. Zaloszyc, C. Taylan, R. Büscher, J. Oh, A. Mehrabi, C. P. Schmitt; Heidelberg, Straßburg/F, Köln, Essen, Hamburg

13:39
Generalisierte Ödeme bei einem Patienten mit hereditärem Angioödem: Ein Symptom – unterschiedliche Ursachen!
P46 

J. S. Kaiser, K. Latta, M. Hansen; Frankfurt a. M.

13:43
Plasmapherese auf der PICU – Eine Auswertung der Jahre 2015 bis 2021
P47 

C. Donath, N. Mand, M. Kömhoff, A. Leonhardt, S. Weber; Marburg

13:47
A plea for a psychosomatic approach to voiding disorders, enuresis and urinary tract infections in children - before they reach end-stage renal disease
P48 

S. H. Nolte; Marburg

13:51
Prädiktion der Nierenfunktion nach Transplantation: ein Model zur Schätzung der posttransplantären Nierenfunktion bei Kindern mittels Spender und Donor Variablen
P49 

L. Loretan, S. Schwab, G. Spartà, T. Müller; Zürich/CH, Bern/CH

13:55
Fragebogenauswertung zu elterlichen Erwartungen und der Bereitschaft zur Teilnahme an einer Studie zur ureteropelvinen Stenose bei Säuglingen
P50 

R. Klaus, M. Weitz, U. John-Kroegel, M. Rohmann, A. C. Hilger, M. Galiano, M. Benz, B. Tönshoff, B. Lange-Sperandio; München, Tübingen, Jena, Erlangen, Dachau, Heidelberg

13:59
Fetal therapy of LUTO (lower urinary tract obstruction) – a follow-up observational study
P51 

C. Keil, S. Köhler, I. Bedei, M. Kömhoff, R. Axt-Fliedner, S. Weber; Marburg, Gießen

14:03
Allgemeine Entwicklung und Lebensqualität von LUTO-Patienten nach interventioneller antenataler Therapie
P52 

C. Hahn, S. Weber, M. Kömhoff, G. Klaus, C. Keil, S. Köhler, I. Bedei, R. Axt-Fliedner; Marburg, Gießen

Zurück